Demokratie-Bildung

Unter dem Dach der Initiative „Demokratisch gestalten“ des Niedersächsischen Kultusministeriums entsteht mit Beginn des zweiten Schulhalbjahres 2020/21 ein Netzwerk an Grundschulen, die die UN-Kinderrechtskonvention in den Mittelpunkt ihrer Unterrichts- und Schulentwicklung stellen und sich zu einem landesweiten Kinderrechte-Netzwerk zusammenschließen. Das Vorhaben wird in enger Partnerschaft zwischen dem Niedersächsischen Kultusministerium, dem NLQ und UNICEF Deutschland realisiert. Die Grundschule Hallermund ist dabei!

Der Weg zur Kinderrechte-Schule besteht aus 7. Stufen. Auf dieser Seite werden Sie über den aktuellen Stand an der GS Hallermund informiert. 

Auf dem Weg zur Kinderechte-Schule  Update vom 14.10.2022

Artikel 12  der UN-Kinderrechtskonvention (Berücksichtigung des Kinderwillens) 

Kinder und Jugendliche haben das Recht, ihre Lebensumwelt mitzubestimmen und mitzugestalten. Das funktioniert aber nur, wenn sie ihre Meinung auch mitteilen können und Erwachsene das, was die Kinder und Jugendlichen sagen, ernst nehmen. Wenn Erwachsene eine Entscheidung treffen, die Kinder und Jugendliche berührt, müssen sie ihrem Altern und ihrer Reife gemäß einbezogen werden. Sie müssen als Person ernst genommen und respektiert werden.

In den nachfolgenden Tabellen können Sie sehen, wo wir in unserer Schule diesen Artikel umsetzen. Diese Liste wird in regelmäßigen Abständen (meist zu den Ferien) upgedatet.

Hier bestimmen die SchülerInnen der Klasse 1c mit! Stand 03.2023

Hier bestimmen die SchülerInnen der Klasse 2a mit! Stand 24.03.2023

Hier bestimmen die SchlerInnen der Klasse 2b mit! Stand 03.2023pdf

Hier bestimmen die SchülerInnen derKlasse 3a mit ! Stand 03.2023

Hier bestimmen die SchülerInnen der Klasse 3b mit! Stand 03.2023

Hier bestimmen die SchülerInnen der 4a mit! Stand Januar 2023

Hier bestimmen die SchülerInnen der Klasse 4b mit! Stand 03.2023


Auf dem Weg zur Kinderechte-Schule  Update vom 26.09.2022

Praktizierte SchülerInnen-Mitbestimmung 

Unsere SchülerInnen (Jahrgang 1 ist noch nicht dabei) haben sich in der Zeit von Juli-September überlegt, wo sie in der Schule überall mitbestimmen könnten und mitbestimmen wollen. Hier die Ergebnisse. Die Umsetzung der Ideen können Sie bald und dann in regelmäßigen Abständen verfolgen. 

Mitbestimmungs-Ideen der SchülerInnen Stand Juli-September 2022


Auf dem Weg zur Kinderechte-Schule  Update vom 21.07.2022

Eine Schülerumfrage zum Thema “Meine Traumschule: So müsste meine Schule/der Unterricht sein, damit ich jeden Tag gerne komme und gerne lerne.” wurde durchgeführt. Im nächsten Schritt haben die SchülerInnen herausgearbeitet, welche Wünsche realisiert werden können und wer  für die Erfüllung der Wünsche zuständig ist.


Auf dem Weg zur Kinderechte-Schule  Update vom 06.06.2022

Die Klassen 3a und 3b haben im Rahmen des Kinderrechte-Projekts ein Theaterstück zum Thema Kinderrechte einstudiert. Es wird 2 Vorstellungen geben.

Die eine Vorstellung richtet sich an die Klassen 1, 2 und 4 sowie an die zukünftigen Schulanfänger wie auch an alle Interessierten. Die zweite Vorstellung soll den Angehörigen der Akteure vorbehalten sein. SchülerInnen der 3a+b haben auch unseren Kultusminister als Initiator der Demokratie-Bildung eingeladen.

Ein herzliches DANKESCHÖN geht an alle, die am Theaterstück mitgewirkt haben!

Inhalt Theaterstück Kira

Zu Beginn tritt eine Jungen- und eine Mädchengruppe auf, die sich um einen Spielplatz, der aber eher einem Müllplatz gleicht, streiten. Nach Wortgefechten und einem Kampf erscheint Kira, eine Gestalt, die sich mit den Kinderrechten auskennt. Kira erklärt den neugierig gewordenen Kindern die Kinderrechte. Dabei zeigt sie den Kindern auch einige Szenen, in denen massiv gegen die Kinderrechte verstoßen wird. Die beiden Gruppen erkennen, dass Kinderrechte für ihr Leben sehr wichtig sind und sie beschließen, in Zukunft zusammenzuhalten und gemeinsam für die Einhaltung der Kinderrechte zu kämpfen. Das Stück beinhaltet Tänze und Lieder, deren Texte die Kinder zum Teil selbst geschrieben haben. 45 SchauspielerInnen sind beteiligt.


Auf dem Weg zur Kinderechte-Schule  Update vom 04.04.2022

  • Bereits seit April 2017 gibt es an der GS Hallermund das Schülerparlament. Dort treffen sich einmal in der Woche (6. Stunde) verpflichtend alle Klassensprecher, um Themen, die die Schule betreffen zu beraten. Die gewählten Schülersprecher dieses Gremiums nehmen u.a. an der Gesamtkonferenz teil. Unter Nicht-Corona-Bedingungen wird die AG auch wieder allen interessierten SchülerInnen geöffnet. Aktuell kümmern sich die SchülerInnen um den Wunsch nach neuen Spielgeräten (Kletterburg und Trampolin). Die Umsetzung des Themas wird sehr lange dauern, da die Schüler alle Stationen selbst durchlaufen müssen. Eine Lehrkraft (Frau Rücker) steht als Beraterin zur Verfügung.                                                            Schülermitbestimmung_Schülerparlament Stand August 2020
  • Im 7 Stufen-Training befinden wir uns am Ende der ersten Stufe. Die Befragung der Eltern und SchülerInnen ist beendet. Die Auswertung folgt nach den Ferien. Weitere Maßnahmen wurden bereits umgesetzt:
  • Jede Klassen führt alle zwei Wochen den Klassenrat durch. Themen, die die ganze Schule betreffen, werden den Klassensprechern übergeben. Die Klassensprecher bringen die Themen in das Schülerparlament der GS Hallermund ein. Dort findet die weitere Bearbeitung statt.
  • Es finden regelmäßig Schülervollversammlungen statt. Dort berichten die Mitglieder des Schülerparlaments von ihrer Arbeit und über den Stand zum aktuellen Thema. 
  • Alle Klassen widmen sich über die 4 Schuljahre hinweg im Unterricht einzelnen Kinderrechten. 
  • Das Kinderrecht “Recht auf Schutz im Krieg und auf der Flucht” wurde aus aktuellem Anlass besprochen und endete in einer Schulaktion am Mittwoch, den 30. März auf dem Eldagsener Markt. In der NDZ erschien am Donnerstag, den 31.03. der Bericht zur Aktion. 
  • Eine Schülerumfrage zum Thema “Meine Traumschule: So müsste meine Schule/der Unterricht sein, damit ich jeden Tag gerne komme und gerne lerne.” wurde durchgeführt. Alle Ergebnisse können die SchülerInnen in der Aula einsehen. Nach den Ferien findet die weitere Bearbeitung der Ergebnisse statt. Hier werden die Schüler herausarbeiten, wer für die Erfüllung der Wünsche zuständig ist und ob die Wünsche realisiert werden können. Hier finden Sie Fotos zur ersten Schülerbefragung.

         Auswertung Schülerbefragung Meine Traumschule    

  • Eine Elternumfrage in der Art der Schülerbefragung ist geplant und wird unter Beteiligung des Schulelternrates noch in diesem Jahr durgeführt. 

Interessantes  vom 02.07.2021

Spielerisch die Bundestagswahl 2021 erleben mit den Kuppelkuckern
Wie funktioniert die Bundestagswahl? | Karlchens Glücksrad mit neuer Rubrik „Wahl-Wissen“ | Gewinnspiel verlängert
In weniger als drei Monaten, am 26. September, ist Bundestagswahl. Wer organisiert eigentlich so eine Wahl? Wie lange muss sie vorbereitet werden? Und was, wenn etwas schiefgeht? Der Bundeswahlleiter Dr. Georg Thiel beantwortet diese Fragen – einfach erklärt für Kinder. Auf der Spezialseite zur Bundestagswahl finden Lehrerinnen und Lehrer gemeinsam mit ihrer Klasse Videos zur Wahl, Antworten auf Kinderfragen sowie ein Wahl-Quiz.

Mehr Spiel und Spaß gibt es mit Karlchens Glücksrad: Damit lässt sich nun auch das Wahl-Wissen testen, etwa: „Darf ich mit Mama und Papa zum Wählen in die Wahlkabine gehen?“
Kinder bis 12 Jahre können weiterhin am Gewinnspiel teilnehmen: Karlchen Adler von Kuppelkucker sammelt Eure Fragen zur Bundestagswahl und verlost unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Überraschungspakete mit Produkten für Kinder aus dem Parlament. Die Teilnahme ist noch bis zum 15. August 2021 möglich.
Kuppelkucker.de ist die Kinderseite des Deutschen Bundestages mit Informationen über das Parlament und die Bundestagsabgeordneten für 5- bis 12-Jährig­e. Neben Unterrichtsideen und Erklärfilmen etwa zu den Begriffen „Demokratie“, „Opposition“, „Regierungsbefragung“ oder „Petition“ finden Sie auch Wissensspiele, ein Kin­der-Lexikon mit parlamentarischen Begriffen, aktuelle Meldungen und natürlich alle wichti­gen Informationen rund um den Deutschen Bundestag.
 
Bundestags-Wissen für Kinder auf www.kuppelkucker.de
Bundestags-Wissen für Jugendliche auf www.mitmischen.de


Interessantes vom 20.05.2021

Auf diesen Seiten findest du viele Sachinformationen in Kindersprache zu Themen, die deine Rechte als Kind betreffen.

https://www.kinder-ministerium.de/deine-rechte

https://www.gs-hallermund.de/files/2020/12/die-rechte-der-kinder-logo-data.pdf

https://www.bmfsfj.de/blob/112672/53274346bfdfc83b2b086c0df632c7a1/was-ihr-tun-koennt-wenn-kinderrechte-verletzt-werden-data.pdf