Interessantes/Nützliches zum Thema Flexibilisierung des Einschulungstermins
Für Kinder, die in dem Zeitraum vom 1. Juli bis zum 30. September eines Jahres das sechste Lebensjahr vollenden, können die Erziehungsberechtigten den Schulbesuch durch schriftliche Erklärung gegenüber der Schule um ein Jahr hinausschieben; die formlose Erklärung ist vor dem Beginn des betreffenden Schuljahres bis zum 1. Mai gegenüber der Schule abzugeben. Sie muss nicht begründet werden.
Es handelt sich um die Kinder, die in dem Zeitraum vom 2. Juli bis zum 1. Oktober ihren sechsten Geburtstag haben.
Hier finden Sie ein Formular, dass Frau Heppner-Waldeck (KiTa Hermann Härtel) uns zur Verfügung stellt. DANKE
Interessantes/Nützliches zum Thema Konzentration
“Mein Kind kann sich nicht am Schreibtisch zu Hause konzentrieren.”
Wenn Sie dasselbe von Ihrem Kind denken, dann beobachten Sie es bei nächster Gelegenheit bei seiner Lieblingsbeschäftigung. Zum Beispiel beim Zocken oder Spielen. Wie gut kann es sich dabei konzentrieren? Wenn es hierbei gut konzentriert ist, dann ist mit der Konzentrationsfähigkeit Ihres Kindes alles gut. Die schlechte Konzentration am Schreibtisch hängt vor allem damit zusammen, dass Ihr Kind (noch) nicht gerne für die Schule lernt. Sind alle Hindernisse aus dem Weg geräumt? Achtest Sie darauf, das Kind nicht zu überfordern? 7- bis 10-Jährige: bis zu 20 Minuten 10- bis 12-Jährige: rund 25 Minuten 12- bis 16-Jährige: rund 30 Minuten Wenn Sie das nächste Mal mit Ihrem Kind lernen, achten Sie darauf, eine Pause einzulegen, bevor es müde ist, seine Konzentration also noch da ist. So bleibt es motiviert. |
Interessantes/Nützliches zum Thema ADHS/ADS
Knietzsche und ADHS · Knietzsches Doktor-Check
30.03.2022 ∙ Planet Schule ∙ WDR . Logo Planet Schule
Knietzsche meint, dass ADHS wie ein Kolibri wirkt – man flattert mit Vollgas knallbunt durchs Leben, kann andere Menschen aber auch ganz schön überfordern. Wenn jemand ADHS hat, dann interessiert er sich vielleicht für tausend Dinge gleichzeitig oder er ist abgetaucht in einer Phantasiewelt. Das Gehirn geht ganz eigene Wege, aber dabei kann auch die größte Kreativität entstehen und wunderbare Kunst erschaffen. https://www.ardmediathek.de/video/planet-schule/knietzsche-und-adhs-knietzsches-doktor-check/wdr/Y3JpZDovL3BsYW5ldC1zY2h1bGUuZGUvQVJEXzExNTg5X3ZpZGVv
Hirschhausen und ADHS
30.10.2023 ∙ Hirschhausens Check-up ∙ Das Erste . Hirschhausens Check Up
Die Aufmerksamkeitsstörung ADHS bekommt gerade viel Aufmerksamkeit. In den sozialen Medien wimmelt es vor Selbstoffenbarungen – auch von Prominenten. Modeerscheinung oder ein echtes Problem? Eckart von Hirschhausen fragt in dieser Reportage: Wie leben Betroffene mit der Aufmerksamkeitsstörung und was hilft ihnen wirklich? Werden zu viele Medikamente verschrieben? Zeigt sich ADHS bei Mädchen anders als bei Jungen? Ist ADHS erblich? Und vor allem: Wie oft leiden Erwachsene, ohne von ihrer Störung zu wissen und ohne Hilfe zu bekommen?
Interessantes/Nützliches zum Thema Eigenständigkeit
Mitteilung vom 20.09.2023
Einladung_Schulanfänger_Termine 2024_25
Mitteilung vom 20.09.2023
Information zur Anmeldung für den Ganztag im Schuljahr 2024_25
Interessantes/Nützliches zum Thema Fit für die Einschulung
In der Broschüre aus Sachsen finden Sie viele Tipps, wie Sie Ihr Kind vor der Schule unkompliziert und alltagsgerecht fördern können. Diese Hinweise gibt es auch in weiteren Sprachen
Broschüre auf Deutsch hier:
Brosch_re_Das_Jahr_vor_Schulbeginn_DE_2021
Hier schon Informationen zum Schulanfänger-Elternabend Mai 2024
Am Schulanfänger-Elternabend (Donnerstag, den 23. Mai 2024) bekommt jede Familie eine Einschulungsmappe mit Unterlagen, die gelesen und/oder unterschrieben werden müssen. Die Grundschule Hallermund gehört zu den Springer Sparfüchsen. Wir verzichten, da wo es möglich ist, auf Papier-Informationen. Alle Zettel, die Sie unterschreiben müssen, liegen in der Einschulungsmappe. Alle Informationen, die Sie “nur” lesen müssen, finden Sie hier. In der Einschulungsmappe finden Sie eine Empfangsbestätigung zu den Unterlagen der Einschulung. Diese Bestätigung und alle auszufüllenden und zu unterschreibenden Zettel geben Sie bitte bis zum 07.06.2024 in der Schule ab. Wir haben auch einen Briefkasten.
Wir stellen uns vor! Stand August 2022
Sicherheit im Sportunterricht(1)
Doppelblatt Waffenerlass und Infektionsschutzgesetz (Auszug)
Doppelblatt Kopfläuse und Merkblatt Wiederzulassung nach Infektionserkrankungen
Nutzungsverordnung IServ-Erklärungen Stand 01.2021
Einwilligung Teilnahme an IServ Videokonferenzen Stand 12.2020
Brief vom Klimaschutzbeauftragten der Stadt Springe
Für Ganztagskinder
Ganztagsregeln Stand August 2022
Interessantes/Nützliches zur Schulfähigkeit bezogen auf Rechnen (Mathe)
Mathe – Ein Kinderspiel!
An der Käsetheke, beim Tischdecken, im Supermarkt: Mathematik ist fast überall im Alltag zu finden. Wer darauf achtet, dem bieten sich viele Gelegenheiten, die Welt der Zahlen spielerisch und kindgerecht erfahrbar zu machen. Schnell wird dabei klar, wie sehr die Mathematik unseren Alltag beherrscht und wie wir ihn mit ihrer Hilfe meistern.
In diesem kleinen Elternratgeber finden Sie Anregungen, wie Sie Mathematik im Alltag aufgreifen und Ihrem Nachwuchs bewusst machen können. So schaffen Sie wertvolle Grundlagen für das schulische Mathematiklernen. Ganz nebenbei erwerben Ihre Kinder wichtige Kenntnisse und Fähigkeiten. Wer sich mit Uhrzeit, Kalender, verschiedenen Größen, Maßeinheiten und Geldwerten auskennt, verfügt über wertvolles Wissen, das nicht nur für den Schulunterricht von Bedeutung ist.
Viele Dinge werden Sie sicherlich intuitiv schon mit Ihrem Kind gemacht haben. Vielleicht haben Sie Lust, einige neue Ideen aufzugreifen und auszuprobieren? Machen Sie sich doch einfach mal gemeinsam mit Ihren Sprösslingen auf den Weg in die schöne Welt der Mathematik!
Hier finden Sie den Elternratgeber im A4-Format.
Auf dieser Seite finden Sie weitere Informationen und den Ratgeben in weiteren Sprachen.
Die PIKAS Seite und ihre Partnerseiten sind insgesamt für Eltern sehr empfehlenswert.
Wie Kinder mathematisch denken lernen! oder Darauf kommt es in Mathe an!
https://deutsches-schulportal.de/kolumnen/wie-kinder-mathematisch-denken-lernen/
Nachdenkliches zum Thema realistische Anforderungen an das Schulkind
Die Pinguin Geschichte (Dr. Eckart von Hirschhausen)
Jeder Mensch hat seine besonderen ihm eigenen Fähigkeiten und Begabungen. Manchmal verlieren wir – vor allem in schwierigen Lebenssituationen – den Blick dafür und jagen vermeintlichen Idealen hinterher. Hier erweist es sich als hilfreich, gemeinsam den Fokus auf die eigenen Leidenschaften und Fähigkeiten zu setzen. Wie falsch man mit seinen Einschätzungen, sich selbst oder anderen gegenüber, liegen kann, zeigt eine Geschichte von Eckhart von Hirschhausen. Diese finden Sie z.B. auf youtube.
Interessantes/Nützliches zur Schulfähigkeit – Grundvoraussetzungen
Basale Kompetenzen
Die basalen Fähigkeiten beschreiben Voraussetzungen, die ein Kind für ein ungestörtes schulisches Lernen zu Beginn seiner Schullaufbahn mitbringen sollte.
Hierunter fallen somit Kompetenzen wie
- Grob- bzw. Feinmotorik (Schere-, Stifthaltung),
- Konzentration,
- Ausdauer,
- Sprachentwicklung,
- logisches Denken, Wahrnehmung, Gedächtnisleistungen.
Folglich hat die Ausprägung dieser basalen Fähigkeiten Auswirkung auf das Erlernen des Lesens, das Erlernen des Schreibens sowie die Aneignung mathematischer Fähigkeiten.
An unserer Schule erfassen wir den Stand der jeweiligen basalen Kompetenzen durch ein Trainingsprogramm, das über 6 Wochen mit einem Stundenumfang von einer Stunde pro Schultag stattfindet. Das Training bildet auch die Grundlage für das erste Elterngespräch, welches nach den Herbstferien stattfindet.
In der Broschüre aus Sachsen finden Sie viele Tipps, wie Sie Ihr Kind vor der Schule unkompliziert und alltagsgerecht fördern können. Diese Hinweise gibt es auch in weitern Sprachen
Broschüre auf Deutsch hier:
Brosch_re_Das_Jahr_vor_Schulbeginn_DE_2021
Mitteilung
In Zusammenarbeit mit Schulen und Kindertagesstätten ist ein Flyer erarbeitet worden, der einen Überblick über die Kompetenzen gibt, die Ihr Kind für einen guten Schulstart entwickelt haben sollte. Lassen Sie sich von den Erziehern/Erzieherinnen Ihres Kindes beraten und nehmen Sie die Hinweise und Empfehlungen sehr ernst. Die KiTa-Mitarbeitenden kennen Ihr Kind und seinen Entwicklungsstand sehr genau und können bestens beurteilen, ob Ihr Kind schulreif ist. Auch bei der Schuluntersuchung erhalten Sie wichtige Informationen, ob Ihr Kind schulfähig ist.
Gerne können Sie auch Kontakt zur Schule aufnehmen: martina.ruecker@portal-hallermund.de oder gabriele.moldt@portal-hallermund.de
Unser Kind kommt in die Schule
KENNEN SIE SCHON…
Zur Information mehrsprachiger Eltern stellt das Niedersächsische Kultusministerium zahlreiche mehrsprachige Publikationen zur Verfügung:
https://www.mk.niedersachsen.de/startseite/service/publikationen/mehrsprachige_publikationen/mehrsprachige-publikationen-146861.html
Informationsblatt zur Flexibilisierung des Einschulungstermins (Stand: Januar 2022)
Informationsblatt_fr_Erziehungsberechtigte_Einschulungstermin_Stand_Januar_2022
KENNEN SIE SCHON…
Damit (werdende) Eltern und ihre Kinder von 0 bis 10 Jahren optimal gefördert und unterstützt werden können, vernetzt das Projekt Frühe Hilfen – Frühe Chancen lokale Fachkräfte. Eltern sollen Informationen über die vielfältigen Hilfsangebote in ihrer Nähe schnell finden, mögliche Lücken in der Versorgung von Familien erkannt und geschlossen sowie Fachkräfte verschiedener Disziplinen in ihrer Zusammenarbeit unterstützt und aufeinander abgestimmt werden. Ziel ist es, Familien (möglichst schon vor dem Auftreten von Problemen) multiprofessionell passende Informationen, Hilfen und Beratungen zugänglich zu machen, die sie benötigen, um ihre Beziehungs- und Erziehungskompetenz zu stärken.
-
Zielgruppe des Projekts sind alle (werdende) Mütter und Väter sowie Kinder bis 10 Jahre– vor allem aber Familien in schwierigen Lebenssituationen die besonderen Herausforderungen gegenüberstehen.
Die Frühen Hilfen sind seit 2012 im Bundeskinderschutzgesetz (BKiSchG) verankert und werden in Springe auf zwei Ebenen organisiert: Die Region Hannover koordiniert den Aufbau des Netzwerkes durch Beratung, Moderation und Unterstützung der kommunalen Kooperationspartner. Nähere Informationen zu den Frühen Hilfen in der Region Hannover finden Sie unter dem folgenden Link:
www.hannover.de/fruehe-hilfen-region
Der kommunale Kooperationspartner in Springe organisiert sich in der Lenkungsgruppe Frühe Hilfen Springe. Die Gruppe wird von Britta Lehnhardt und Katharina Kohlmeyer koordiniert.
Kennen Sie schon….
den Kinderschutzbund Ortsverband Springe?
Hier engagieren sich haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitende für die Belange der Kinder in Springe.
Informieren Sie sich über die Arbeit vor Ort. Falls Sie Mitglied werden wollen, oder an den Projekten teilnehmen wollen, informieren Sie sich auf unseren Seiten.
https://kinderschutzbund-springe.de/
In regelmäßigen Abständen gibt es einen Newsletter vom Kinderschutzbund. Hier finden Sie ihn: