Nützliches vom 07.04.2022
Im Stadtgebiet Springe gibt es ein Netzwerk von Institutionen, die vielfältige Hilfen und Unterstützung für Familien mit Kindern anbieten.
Im Kinderschutzbund Springe engagieren sich haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitende für die Belange der Kinder in Springe.
Informieren Sie sich über die Arbeit vor Ort. Falls Sie Mitglied werden wollen, oder an den Projekten teilnehmen wollen, informieren Sie sich auf unseren Seiten.
https://kinderschutzbund-springe.de/
Damit (werdende) Eltern und ihre Kinder von 0 bis 10 Jahren optimal gefördert und unterstützt werden können, vernetzt das Projekt Frühe Hilfen – Frühe Chancen lokale Fachkräfte. Eltern sollen Informationen über die vielfältigen Hilfsangebote in ihrer Nähe schnell finden, mögliche Lücken in der Versorgung von Familien erkannt und geschlossen sowie Fachkräfte verschiedener Disziplinen in ihrer Zusammenarbeit unterstützt und aufeinander abgestimmt werden. Ziel ist es, Familien (möglichst schon vor dem Auftreten von Problemen) multiprofessionell passende Informationen, Hilfen und Beratungen zugänglich zu machen, die sie benötigen, um ihre Beziehungs- und Erziehungskompetenz zu stärken.
-
Zielgruppe des Projekts sind alle (werdende) Mütter und Väter sowie Kinder bis 10 Jahre– vor allem aber Familien in schwierigen Lebenssituationen die besonderen Herausforderungen gegenüberstehen.
Die Frühen Hilfensind seit 2012 im Bundeskinderschutzgesetz (BKiSchG) verankert und werden in Springe auf zwei Ebenen organisiert: Die Region Hannover koordiniert den Aufbau des Netzwerkes durch Beratung, Moderation und Unterstützung der kommunalen Kooperationspartner. Nähere Informationen zu den Frühen Hilfen in der Region Hannover finden Sie unter dem folgenden Link:
www.hannover.de/fruehe-hilfen-region
Der kommunale Kooperationspartner in Springe organisiert sich in der Lenkungsgruppe Frühe Hilfen Springe. Die Gruppe wird von Britta Lehnhardt und Katharina Kohlmeyer koordiniert.
Zur Information mehrsprachiger Eltern stellt das Niedersächsische Kultusministerium zahlreiche mehrsprachige Publikationen zur Verfügung:
https://www.mk.niedersachsen.de/startseite/service/publikationen/mehrsprachige_publikationen/mehrsprachige-publikationen-146861.html
Interessantes vom 16.11.2021
KENNEN SIE SCHON…
Zur Information mehrsprachiger Eltern stellt das Niedersächsische Kultusministerium zahlreiche mehrsprachige Publikationen zur Verfügung:
https://www.mk.niedersachsen.de/startseite/service/publikationen/mehrsprachige_publikationen/mehrsprachige-publikationen-146861.html
Nützliches vom 13.07.2021
Erste Hilfe ist ein Thema, dass uns alle einmal betreffen kann. Mit diesen “Erste-Hilfe-Karten” sind Sie auf der sicheren Seite.
Erste HilfeFunktion Allergie-Pen
Interessantes vom 02.07.2021
Spielerisch die Bundestagswahl 2021 erleben mit den Kuppelkuckern
Wie funktioniert die Bundestagswahl? | Karlchens Glücksrad mit neuer Rubrik „Wahl-Wissen“ | Gewinnspiel verlängert
In weniger als drei Monaten, am 26. September, ist Bundestagswahl. Wer organisiert eigentlich so eine Wahl? Wie lange muss sie vorbereitet werden? Und was, wenn etwas schiefgeht? Der Bundeswahlleiter Dr. Georg Thiel beantwortet diese Fragen – einfach erklärt für Kinder. Auf der Spezialseite zur Bundestagswahl finden Lehrerinnen und Lehrer gemeinsam mit ihrer Klasse Videos zur Wahl, Antworten auf Kinderfragen sowie ein Wahl-Quiz.
Mehr Spiel und Spaß gibt es mit Karlchens Glücksrad: Damit lässt sich nun auch das Wahl-Wissen testen, etwa: „Darf ich mit Mama und Papa zum Wählen in die Wahlkabine gehen?“
Kinder bis 12 Jahre können weiterhin am Gewinnspiel teilnehmen: Karlchen Adler von Kuppelkucker sammelt Eure Fragen zur Bundestagswahl und verlost unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Überraschungspakete mit Produkten für Kinder aus dem Parlament. Die Teilnahme ist noch bis zum 15. August 2021 möglich.
Kuppelkucker.de ist die Kinderseite des Deutschen Bundestages mit Informationen über das Parlament und die Bundestagsabgeordneten für 5- bis 12-Jährige. Neben Unterrichtsideen und Erklärfilmen etwa zu den Begriffen „Demokratie“, „Opposition“, „Regierungsbefragung“ oder „Petition“ finden Sie auch Wissensspiele, ein Kinder-Lexikon mit parlamentarischen Begriffen, aktuelle Meldungen und natürlich alle wichtigen Informationen rund um den Deutschen Bundestag.
Bundestags-Wissen für Kinder auf www.kuppelkucker.de
Bundestags-Wissen für Jugendliche auf www.mitmischen.de
Interessantes vom 02.07.2021
Auf der Seite der Naturdetektive einer Initiative vom Bundesamt für Naturschutz sind zur Zeit die Kinatschu-Hefte Frühling und Sommer in gedruckter Form verfügbar. Alle anderen Hefte können als pdf-Datei heruntergeladen werden.
https://naturdetektive.bfn.de/index.php?id=natdet-kinatschu-bestellen
Interessantes vom 07.06.2021
Das Jugendamt – Unterstützung die Ankommt
Auf diesen Seiten finden Sie Informationen über die Arbeit der Jugendämter, ihre Leistungen und ihre Angebote.
Deutschlandweit arbeiten rund 600 Jugendämter und ihre Mitarbeitenden daran, das Leben von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien besser zu machen. „Das Jugendamt. Unterstützung, die ankommt.“ richtet sich an alle, die privat oder beruflich mit der Erziehung von Kindern und Jugendlichen zu tun haben. Es werden viele häufig gestellten Fragen beantwortet: Was sind Aufgaben eines Jugendamts? Was macht der Allgemeine Soziale Dienst? Wie adoptiere ich ein Kind? Was sind die Hilfen zur Erziehung? Wie bekomme ich diese Hilfen? Wie/Wo kann ich weitere Unterstützung als Eltern bekommen?
https://www.unterstuetzung-die-ankommt.de/de/
Interessantes vom 03.06.2021
Auf der Seite der Naturdetektive einer Initiative vom Bundesamt für Naturschutz sind zur Zeit die Kinatschu-Hefte Grünes Band und Frühling in gedruckter Form verfügbar. Alle anderen Hefte können als pdf-Datei heruntergeladen werden.
https://naturdetektive.bfn.de/index.php?id=natdet-kinatschu-bestellen
Interessantes vom 22.04.2021
Lesen lernt man nur durch lesen. Aber auch das Vorlesen ist ein sehr wichtiger Bestandteil, um die Lesekompetenz zu entwicklen.
https://www.einfachvorlesen.de/
Interessantes vom 21.04.2021
Hausaufgaben sind seit eh und je ein Thema, das von allen Beteiligten kontrovers diskutiert wird. Hier ein Beitrag von einem Fachmann.
https://deutsches-schulportal.de/schulkultur/remo-largo-hausaufgaben-machen-kinder-nicht-klueger/